Handwerk
- Hondwerk -
"Die Zunft des Säckler Handwerks."
Leider zählt heutzutage die Zunft
des Säcklers zu den
aussterbenden Berufen.
In jedem gefertigten Unikat stecken
unzählige Handwerkstunden.
Keine Maschine könnte in einem
Produkt so eine Liebe zum Detail
widerspiegeln, wie ein Säckler
der ein Unikat von Hand fertigt.
aussterbenden Berufen.
In jedem gefertigten Unikat stecken
unzählige Handwerkstunden.
Keine Maschine könnte in einem
Produkt so eine Liebe zum Detail
widerspiegeln, wie ein Säckler
der ein Unikat von Hand fertigt.
- Die Meisterin -
"Wo komme ich her und
wer bin ich eigentlich?"
Ich, Bernadette Sommerer geb.
Fritzenwallner, bin aufgewachsen am
elterlichen Landwirtschaftsbetrieb
im Kleinarltal, dem Viehhofgut 1727.
Meine Familie:
Ich bin verheiratet mit meinem
Mann Florian und wir haben
zwei wundervolle Söhne.
Meine Eltern, Helga und Lorenz
Fritzenwallner führen den im
Jahre 1727 erbauten
Landwirtschaftsbetrieb
mit zusätzlicher Zimmervermietung.
Ich habe drei Geschwister,
Franziska – Damenkleidermachermeisterin
Lorenz – Forstfacharbeiter und tätig am elterlichen Betrieb
Andreas – tätig im landwirtschaftlichen Außendienst
Meine Ausbildung:
Volksschule Kleinarl
Hauptschule Wagrain
PTS St. Johann im Pongau
ländliche Fachschule Bruck a. der. Glstr.
Berufsreifeprüfung im WIFI Salzburg
Säckler Lehre in Salzburg:
Landesberufschule Kuchl
Landesberufschule Gleinstätten
2013 Lehrabschlussprüfung Säckler
2014 Meisterprüfung Säckler
2014 Meisterprüfung Säckler
"Die Liebe zur Handarbeit
wurde uns in die Wiege gelegt."
Wenn meine Mama neben dem
Bäuerinnen-Dasein
und der Bewirtung der Gäste
auch einmal zur Handarbeit kam,
konnte man so einiges von ihr
Lernen. So haben meine Schwester
Franziska und Ich, schon sehr früh
den Draht zur Handarbeit gehabt.
Heute ist meine Schwester
eine Damenkleidermachermeisterin.
Nach meiner Schulzeit fing
ich eine Lehre als Säcklerin
in Salzburg an. Diese beendete
ich mit einer Auszeichnung.
22 Jahre alt war ich, als ich
meine Säckler-Meisterprüfung
absolviert habe.
Und 2014 war das Jahr,
in dem ich meine eigene Säcklerei
"Dahoam" am Viehhofgut 1727
gegründet habe.
Am 18. Oktober 2014 feierte ich
im Kreise der Familie,
meine Meisterbriefverleihung
im Mozarteum in Salzburg.
Am selben Tag bekam ich,
mit der Einreichung einer
,von Hand bestickten,
9-nahtigen Altausseer Lederhose,
beim Salzburger Handwerkspreis 2014,
einen Anerkennungspreis.
meine Meisterbriefverleihung
im Mozarteum in Salzburg.
Am selben Tag bekam ich,
mit der Einreichung einer
,von Hand bestickten,
9-nahtigen Altausseer Lederhose,
beim Salzburger Handwerkspreis 2014,
einen Anerkennungspreis.
Mittlerweile haben mein Mann
und ich ein eigenes Haus gebaut.
Unser Hoamatjuwel.
Dort befindet sich nun auch die
Säcklerwerkstätte mit Geschäft.
Hier geht's zum Hoamatjuwel.
Unser Hoamatjuwel.
Dort befindet sich nun auch die
Säcklerwerkstätte mit Geschäft.
Hier geht's zum Hoamatjuwel.
Im Laufe dieser Jahre bin ich
gewachsen in meinen Aufgaben als
Mama und als Säcklermeisterin.
gewachsen in meinen Aufgaben als
Mama und als Säcklermeisterin.
Ich durfte viele einzigartige
Unikate, mit meinen Händen,
herstellen und viele liebe
Menschen kennenlernen.
Ich freue mich auf jede/jeden,
der wiederkommt und auf
viele neue Kunden/Kundinnen, die ich
in Zukunft noch kennenlernen darf.
Unikate, mit meinen Händen,
herstellen und viele liebe
Menschen kennenlernen.
Ich freue mich auf jede/jeden,
der wiederkommt und auf
viele neue Kunden/Kundinnen, die ich
in Zukunft noch kennenlernen darf.
Ich bin Mitglied:
– der Wirtschaftskammer Salzburg
Berufszweig LI Mode und Bekleidungstechnik:
Lederbekleidungserzeuger (Säckler)
- im Ausschuss der Landesinnung Salzburg
Mode und Bekleidungstechnik
Berufszweig LI Mode und Bekleidungstechnik:
Lederbekleidungserzeuger (Säckler)
- im Ausschuss der Landesinnung Salzburg
Mode und Bekleidungstechnik
– des Salzburger Wirtschaftsbundes
– der Salzburger Jägerschaft
Alle verwendeten Grafiken und Bilder
sind urheberrechtlich geschützt.
Alle Fotos dürfen nur mit
Genehmigung des jeweiligen Urhebers
kopiert und weiterverwendet werden.
sind urheberrechtlich geschützt.
Alle Fotos dürfen nur mit
Genehmigung des jeweiligen Urhebers
kopiert und weiterverwendet werden.

.jpg/picture-200?_=199d4fec738)




